Was ist Calcium-L-Ascorbat?

Calcium-L-Ascorbat ist eine gepufferte, nicht saure Form von Vitamin C, bei der die Ascorbinsäure (Vitamin C) an Calcium gebunden ist. Diese Verbindung kombiniert die Vorteile von Vitamin C – einem starken Antioxidans und Immunbooster – mit den positiven Eigenschaften von Calcium für Knochen, Muskeln und Zellen.

Im Gegensatz zu herkömmlicher Ascorbinsäure ist Calcium-L-Ascorbat magenfreundlicher und wird besonders gut vertragen, da es den Säuregehalt neutralisiert. Deshalb eignet es sich ideal für Menschen mit empfindlichem Magen oder für eine langfristige Einnahme höherer Vitamin-C-Dosen.

Chemisch betrachtet enthält Calcium-L-Ascorbat etwa 10 % Calcium und 90 % Vitamin C, was es zu einer effektiven und gut bioverfügbaren Quelle für beide Nährstoffe macht.

Wie wirkt Calcium-L-Ascorbat?

1. Stärkung des Immunsystems:
Vitamin C ist bekannt für seine Fähigkeit, das Immunsystem zu aktivieren. Es fördert die Produktion und Aktivität von weißen Blutkörperchen, stärkt die Abwehr gegen Viren und Bakterien und verkürzt die Dauer von Erkältungen. Calcium-L-Ascorbat unterstützt so eine starke Immunreaktion, ohne den Magen zu reizen.

2. Antioxidativer Zellschutz:
Vitamin C neutralisiert freie Radikale und schützt Zellen vor oxidativem Stress, der durch Umweltbelastungen, Rauchen oder intensive körperliche Aktivität entsteht. Diese antioxidative Wirkung trägt auch zum Schutz der DNA, Gefäße und Hautzellen bei.

3. Kollagenbildung und Hautgesundheit:
Vitamin C ist ein unverzichtbarer Cofaktor für die Kollagensynthese – das Strukturprotein, das Haut, Knochen, Knorpel und Blutgefäße stabil hält. Eine ausreichende Versorgung mit Calcium-L-Ascorbat unterstützt glatte, elastische Haut, kräftige Gelenke und gesunde Gefäße.

4. Unterstützung von Knochen und Muskeln:
Durch den Calciumanteil trägt Calcium-L-Ascorbat zusätzlich zur Erhaltung starker Knochen, Zähne und Muskelfunktion bei. Das Calcium wird gleichzeitig mit Vitamin C aufgenommen und steht dem Körper optimal zur Verfügung.

5. Entzündungshemmung und Regeneration:
Vitamin C wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration nach körperlicher Belastung. Es beschleunigt die Heilung von Wunden und Mikroverletzungen und kann Muskelkater reduzieren, indem es oxidativen Stress nach intensivem Training verringert.

6. Unterstützung des Eisenstoffwechsels:
Vitamin C verbessert die Aufnahme von pflanzlichem (nicht-Häm-)Eisen, indem es dieses in eine besser verfügbare Form umwandelt. Dadurch hilft Calcium-L-Ascorbat, Eisenmangel vorzubeugen und die Sauerstoffversorgung der Zellen zu verbessern.

Vorteile von Calcium-L-Ascorbat

  • Enthält Vitamin C und Calcium in gut verträglicher, nicht saurer Form

  • Stärkt das Immunsystem und schützt vor Infekten

  • Wirkt stark antioxidativ und schützt Zellen vor freien Radikalen

  • Unterstützt die Kollagenbildung für gesunde Haut, Gelenke und Gefäße

  • Fördert Knochen- und Zahngesundheit

  • Unterstützt die Eisenaufnahme und den Energiestoffwechsel

  • Wirkt entzündungshemmend und fördert Regeneration und Heilung

  • Sehr magenfreundlich – auch bei empfindlicher Verdauung

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Calcium-L-Ascorbat gilt als sehr gut verträglich, auch in höheren Dosierungen. Da es gepuffert ist, verursacht es kaum Magenreizungen oder Übersäuerung.

In sehr hohen Dosen (über 2000 mg Vitamin C pro Tag) kann es zu milden Nebenwirkungen wie weichem Stuhl oder Blähungen kommen. Diese sind jedoch harmlos und reversibel.

Wechselwirkungen:

  • Eisenpräparate: Vitamin C verbessert die Aufnahme – kann gezielt kombiniert werden.

  • Aluminiumhaltige Medikamente (z. B. Antazida): Vitamin C kann die Aluminiumaufnahme erhöhen – daher zeitversetzt einnehmen.

  • Blutverdünner: Hohe Dosen von Vitamin C können die Wirkung leicht beeinflussen – bei Einnahme solcher Medikamente Rücksprache mit Arzt halten.

Fazit

Calcium-L-Ascorbat ist eine besonders gut verträgliche und hoch bioverfügbare Form von Vitamin C, die gleichzeitig eine wertvolle Calciumquelle darstellt. Sie unterstützt Immunsystem, Haut, Gelenke, Gefäße und Zellschutz auf natürliche Weise – ohne den Magen zu belasten. Ideal für Menschen mit empfindlicher Verdauung, bei erhöhter körperlicher Belastung oder zur täglichen Unterstützung des Immunsystems.

Quellen

  1. Johnston CS, Corte C. (1999): Structural and functional assessment of a vitamin C–deficient diet on human subjects. J Nutr, 129(9), 1802–1806.

  2. Naidu KA. (2003): Vitamin C in human health and disease is still a mystery? Nutrients, 5(1), 1–22.

  3. Jacob RA, Sotoudeh G. (2002): Vitamin C function and status in chronic disease. Nutr Clin Care, 5(2), 66–74.

  4. Levine M, et al. (1996): Vitamin C pharmacokinetics in healthy volunteers: evidence for a recommended dietary allowance. Proc Natl Acad Sci USA, 93(8), 3704–3709.