Was ist Vitamin B1?

Vitamin B1, auch bekannt als Thiamin, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex, das eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel, Nervensystem und Herz-Kreislauf-System spielt. Es wird als „Energie-Vitamin“ bezeichnet, da es an der Umwandlung von Kohlenhydraten in verwertbare Energie (ATP) beteiligt ist und somit die Grundlage für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bildet.

Da Vitamin B1 nicht im Körper gespeichert werden kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Ernährung notwendig. Es kommt vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Sonnenblumenkernen, Schweinefleisch, Nüssen und Haferflocken vor. Durch industrielle Verarbeitung (z. B. Weißmehlherstellung) und langes Kochen kann jedoch ein erheblicher Teil des Vitamins verloren gehen.

Wie wirkt Vitamin B1?

Vitamin B1 ist als Coenzym Thiaminpyrophosphat (TPP) aktiv und für mehrere entscheidende Stoffwechselprozesse verantwortlich:

  1. Energieproduktion:
    TPP ist ein Kofaktor für Enzyme, die an der Umwandlung von Kohlenhydraten in Glukose und der anschließenden Energiegewinnung in den Mitochondrien beteiligt sind. Ohne ausreichend Thiamin können Zellen – insbesondere im Gehirn und in Muskeln – keine effiziente Energie produzieren, was zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Muskelschwäche führt.

  2. Nervensystem und Gehirnfunktion:
    Vitamin B1 unterstützt die Reizübertragung in Nerven- und Muskelzellen, da es für die Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin notwendig ist. Dieser Botenstoff steuert Muskelkontraktionen, Lernfähigkeit und Gedächtnisprozesse. Ein Mangel an Thiamin kann zu Nervenschäden, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen führen.

  3. Herz-Kreislauf-Funktion:
    Thiamin ist auch für die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels wichtig und trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks bei.

  4. Entgiftung und Stoffwechselregulation:
    Vitamin B1 unterstützt die Leberfunktion, indem es den Kohlenhydrat- und Alkoholstoffwechsel reguliert. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum kann der Thiaminbedarf erhöht sein.

Vorteile von Vitamin B1

  • Unterstützt den Energiestoffwechsel und reduziert Müdigkeit

  • Fördert die gesunde Funktion von Nerven und Gehirn

  • Unterstützt eine normale Herzfunktion

  • Verbessert Konzentration, Reaktionsfähigkeit und mentale Klarheit

  • Fördert die Verdauung und Nährstoffverwertung

  • Unterstützt die Entgiftung von Alkohol und Stoffwechselnebenprodukten

  • Kann Stressresistenz und emotionale Stabilität verbessern

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Vitamin B1 ist wasserlöslich, daher wird ein Überschuss über den Urin ausgeschieden – Überdosierungen sind praktisch nicht möglich. Thiaminpräparate sind gut verträglich, auch in höheren Dosierungen.
Ein Mangel tritt häufiger bei unausgewogener Ernährung, chronischem Alkoholkonsum oder starkem Kohlenhydratverbrauch (z. B. bei Leistungssportlern) auf und kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Nervosität, Appetitlosigkeit oder Muskelschwäche führen.

Langfristiger, schwerer Thiaminmangel führt zu Erkrankungen wie Beriberi oder dem Wernicke-Korsakoff-Syndrom, die das Nervensystem und das Herz schwer beeinträchtigen können.

Fazit

Vitamin B1 ist unverzichtbar für Energie, Nervenstärke und geistige Leistungsfähigkeit. Es fungiert als Schaltstelle im Energiestoffwechsel und sorgt dafür, dass Kohlenhydrate effizient in Kraftstoff für Zellen umgewandelt werden. Menschen mit Stress, hoher körperlicher Aktivität oder erhöhtem Zuckerkonsum profitieren besonders von einer ausreichenden Thiaminzufuhr. Eine ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen oder ein hochwertiges B-Komplex-Supplement hilft, den täglichen Bedarf zuverlässig zu decken.

Quellen

  1. Whitfield KC, et al. (2018): Thiamine deficiency disorders: diagnosis, prevalence, and a roadmap for global control programs. Ann N Y Acad Sci, 1430(1), 3–43.

  2. Bettendorff L, et al. (2014): Thiamine, thiamine transporters and neurodegeneration. Biochim Biophys Acta, 1840(10), 3310–3321.

  3. Lonsdale D. (2006): A review of the biochemistry, metabolism and clinical benefits of thiamin(e) and its derivatives. Evid Based Complement Alternat Med, 3(1), 49–59.

  4. Manzetti S, Zhang J, van der Spoel D. (2014): Thiamin function, metabolism, uptake, and transport. Biochemistry, 53(5), 821–835.