Was ist Kalzium?

Kalzium (auch Calcium genannt) ist ein lebenswichtiger Mineralstoff und das am häufigsten vorkommende Mineral im menschlichen Körper. Etwa 99 % des gesamten Kalziums befinden sich in den Knochen und Zähnen, wo es für deren Festigkeit und Stabilität sorgt. Die restlichen 1 % zirkulieren im Blut und spielen eine zentrale Rolle bei der Muskelkontraktion, Nervenleitung, Blutgerinnung und Hormonregulation.

Kalzium ist somit nicht nur ein Baustein für ein starkes Skelett, sondern auch ein Regulator zahlreicher Stoffwechselvorgänge. Der Körper kann Kalzium jedoch nicht selbst herstellen – es muss regelmäßig über die Nahrung oder Nahrungsergänzung zugeführt werden. Zu den besten natürlichen Quellen zählen Milchprodukte, Mandeln, Brokkoli, Grünkohl, Sesam, Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt sowie angereicherte pflanzliche Drinks.

Wie wirkt Kalzium?

Kalzium erfüllt im Körper sowohl strukturelle als auch funktionelle Aufgaben und ist an nahezu allen physiologischen Prozessen beteiligt.

Knochen und Zähne:
Kalzium bildet gemeinsam mit Phosphat den mineralischen Bestandteil des Knochens – das sogenannte Hydroxylapatit. Diese Verbindung verleiht dem Skelett Härte und Stabilität. Während des gesamten Lebens wird Knochengewebe ständig erneuert; eine ausreichende Kalziumzufuhr ist entscheidend, um den Abbau zu verhindern und Osteoporose vorzubeugen. Besonders in Kombination mit Vitamin D3, Vitamin K2 und Magnesium kann Kalzium optimal in die Knochen eingebaut werden.

Muskel- und Nervenfunktion:
Kalzium wirkt als „Schaltstoff“ für die Muskelkontraktion. Wenn ein Nervenimpuls einen Muskel erreicht, sorgt Kalzium dafür, dass die Muskelfasern sich zusammenziehen. Nach der Kontraktion wird es wieder in die Speicherzellen zurückgeführt – ein Kreislauf, der nur bei ausreichender Versorgung reibungslos funktioniert. Auch das Herz, als größter Muskel des Körpers, ist auf Kalzium angewiesen, um regelmäßig zu schlagen.

Nervenübertragung:
Kalzium reguliert die Freisetzung von Neurotransmittern, also Botenstoffen, die Informationen zwischen Nervenzellen weitergeben. Dadurch unterstützt es Konzentration, Reaktionsfähigkeit und geistige Leistungsfähigkeit.

Blutgerinnung und Hormonregulation:
Kalzium ist ein unverzichtbarer Faktor der Gerinnungskaskade, die Blutungen nach Verletzungen stoppt. Außerdem ist es an der Ausschüttung von Hormonen und Enzymen beteiligt, die viele Stoffwechselvorgänge steuern.

Säure-Basen-Haushalt:
Kalzium hilft, den pH-Wert im Blut stabil zu halten. Wenn der Körper übersäuert, kann Kalzium aus den Knochen freigesetzt werden, um die Säure zu neutralisieren – ein weiterer Grund, warum ein ausgeglichener Kalziumhaushalt essenziell ist.

Vorteile von Kalzium

  • Unterstützt starke Knochen und Zähne

  • Trägt zur normalen Muskelfunktion bei

  • Fördert eine gesunde Herz- und Nervenaktivität

  • Unterstützt die Blutgerinnung

  • Stabilisiert den Säure-Basen-Haushalt

  • Fördert die Ausschüttung von Hormonen und Enzymen

  • Beugt Knochenschwund (Osteoporose) vor

  • Wirkt synergistisch mit Vitamin D3, K2 und Magnesium

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Kalzium ist bei normaler Aufnahme über die Nahrung unbedenklich. Eine übermäßige Zufuhr – insbesondere durch hochdosierte Nahrungsergänzungen – kann jedoch zu Hyperkalzämie führen, also zu einem zu hohen Kalziumspiegel im Blut. Mögliche Symptome sind Müdigkeit, Übelkeit, Verstopfung oder Herzrhythmusstörungen.

Wichtig ist das richtige Gleichgewicht mit anderen Nährstoffen:

  • Vitamin D3 fördert die Aufnahme von Kalzium im Darm.

  • Vitamin K2 sorgt dafür, dass Kalzium in den Knochen eingelagert und nicht in Gefäßen abgelagert wird.

  • Magnesium wirkt als Gegenspieler und verhindert Muskelkrämpfe oder Verkalkungen.

Menschen mit Nierenerkrankungen oder Neigung zu Nierensteinen sollten Kalziumergänzungen nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Fazit

Kalzium ist weit mehr als nur ein „Knochenmineral“ – es ist ein vielseitiger Nährstoff, der an fast allen Lebensprozessen beteiligt ist. Es sorgt für Stabilität, Energie und Reaktionsfähigkeit in Körper und Geist. Eine ausreichende Zufuhr über Ernährung oder Nahrungsergänzung, kombiniert mit Vitamin D3, K2 und Magnesium, ist entscheidend für gesunde Knochen, starke Muskeln und ein stabiles Nervensystem – lebenslang.

Quellen

  1. Heaney RP. (2000): Calcium, dairy products and osteoporosis. J Am Coll Nutr, 19(2 Suppl), 83S–99S.

  2. Beto JA. (2015): The role of calcium in human aging. Clin Nutr Res, 4(1), 1–8.

  3. Bronner F. (2003): Mechanisms of intestinal calcium absorption. J Cell Biochem, 88(2), 387–393.

  4. Cashman KD. (2018): Calcium intake, calcium bioavailability and bone health. Br J Nutr, 119(3), 291–302.