Was ist Alpha-Liponsäure?

Alpha-Liponsäure (ALA), auch bekannt als Thioctsäure, ist eine schwefelhaltige Fettsäure, die sowohl vom Körper selbst produziert als auch über die Nahrung aufgenommen wird. Sie wirkt als universelles Antioxidans und spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieproduktion in den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen.

Alpha-Liponsäure ist einzigartig, da sie sowohl wasser- als auch fettlöslich ist – sie kann also in allen Bereichen der Zelle wirken und freie Radikale neutralisieren, egal ob im Blutplasma, in Zellmembranen oder tief im Inneren der Mitochondrien. Darüber hinaus regeneriert sie andere Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 und Glutathion, was ihre Schutzwirkung noch verstärkt.

Natürliche Quellen sind Spinat, Brokkoli, Leber, Herz, rotes Fleisch und Hefe, allerdings in relativ geringen Mengen, weshalb ALA häufig als Nahrungsergänzung verwendet wird.

Wie wirkt Alpha-Liponsäure?

Alpha-Liponsäure wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig – sie schützt, regeneriert und reguliert.

1. Antioxidativer Zellschutz:
ALA neutralisiert freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies, die Zellstrukturen, DNA und Lipide schädigen können. Sie schützt besonders empfindliche Zellbestandteile wie Mitochondrien, wo sie gleichzeitig an der Energiegewinnung beteiligt ist.

2. Regeneration anderer Antioxidantien:
Alpha-Liponsäure gilt als „Antioxidans-Recycling-Agent“. Sie kann oxidiertes Vitamin C, Vitamin E und Glutathionwieder aktivieren – also in ihre funktionsfähige Form zurückverwandeln. Dadurch wirkt sie synergetisch und verlängert die Lebensdauer anderer Antioxidantien.

3. Energieproduktion:
ALA ist ein Cofaktor in Enzymkomplexen, die in den Mitochondrien am Kohlenhydratabbau (Citratzyklus) beteiligt sind. Sie hilft dabei, Glukose effizient in Energie umzuwandeln, was sie besonders für Stoffwechsel und Leistungsfähigkeit wichtig macht.

4. Unterstützung des Glukosestoffwechsels:
Alpha-Liponsäure verbessert die Insulinsensitivität und den Glukoseabbau in den Zellen. Dadurch trägt sie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei – ein Grund, warum sie häufig zur Unterstützung des Stoffwechsels bei Diabetes oder Insulinresistenz eingesetzt wird.

5. Nervenschutz und Regeneration:
ALA schützt Nerven vor oxidativem Stress und unterstützt die Regeneration von Nervengewebe. In der Medizin wird sie erfolgreich zur Behandlung von diabetischer Neuropathie eingesetzt, da sie Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühle reduzieren kann.

6. Leber- und Entgiftungsfunktion:
Durch ihre antioxidative Wirkung und Fähigkeit, Schwermetalle (z. B. Quecksilber, Arsen) zu binden, unterstützt Alpha-Liponsäure die Leberentgiftung und trägt zur Reinigung des Körpers bei.

Vorteile von Alpha-Liponsäure

  • Wirkt als starkes, universelles Antioxidans (wasser- & fettlöslich)

  • Regeneriert andere Antioxidantien (Vitamin C, E, Glutathion, CoQ10)

  • Unterstützt die Energieproduktion in den Mitochondrien

  • Verbessert die Insulinsensitivität und den Glukosestoffwechsel

  • Schützt Nerven und fördert deren Regeneration

  • Unterstützt die Leberfunktion und Entgiftung

  • Verlangsamt Zellalterung und fördert Regeneration

  • Kann Entzündungen und oxidativen Stress reduzieren

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Alpha-Liponsäure ist in moderaten Dosen (100–600 mg pro Tag) sehr gut verträglich. Mögliche leichte Nebenwirkungen sind Übelkeit, Magenreizungen oder Hautausschlag, insbesondere bei empfindlichen Personen oder bei Einnahme auf nüchternen Magen.

Menschen mit niedrigem Blutzucker oder Diabetes, die Medikamente zur Senkung des Blutzuckers einnehmen, sollten die Einnahme von ALA mit einem Arzt absprechen, da sie die Wirkung verstärken kann.

In hohen Dosen über längere Zeit kann Alpha-Liponsäure selten zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) führen.

Für optimale Wirkung sollte Alpha-Liponsäure 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden. In Kombination mit B-Vitaminen, Coenzym Q10 und Magnesium entfaltet sie ihre volle zellschützende Wirkung.

Fazit

Alpha-Liponsäure ist eines der wirkungsvollsten und vielseitigsten Antioxidantien. Sie schützt die Zellen vor oxidativem Stress, unterstützt die Energieproduktion, verbessert die Insulinempfindlichkeit und fördert die Nervenregeneration. Durch ihre Fähigkeit, andere Antioxidantien zu regenerieren und die Leber bei der Entgiftung zu unterstützen, gilt sie als Schlüsselstoff für Zellschutz, Stoffwechselbalance und Vitalität. Besonders bei erhöhtem oxidativem Stress, Stoffwechselstörungen oder neurologischen Beschwerden ist Alpha-Liponsäure eine wertvolle Unterstützung für die Gesundheit auf zellulärer Ebene.

Quellen

  1. Shay KP, Moreau RF, Smith EJ, Smith AR, Hagen TM. (2009): Alpha-lipoic acid as a dietary supplement: molecular mechanisms and therapeutic potential. Biochim Biophys Acta, 1790(10), 1149–1160.

  2. Packer L, Kraemer K, Rimbach G. (2001): Molecular aspects of lipoic acid in the prevention of diabetes complications. Nutrition, 17(10), 888–895.

  3. Ziegler D, et al. (1999): Treatment of symptomatic diabetic polyneuropathy with the antioxidant alpha-lipoic acid. Diabetes Care, 22(8), 1296–1301.

  4. Gorąca A, Huk-Kolega H, Piechota A, Kleniewska P, Ciejka E, Skibska B. (2011): Lipoic acid—biological activity and therapeutic potential. Pharmacol Rep, 63(4), 849–858.